
MSC erläutert Hintergründe zur klimaneutralen Kreuzfahrt der MSC Euribia

Die MSC Euribia, das neueste mit LNG betriebene Kreuzfahrtschiff der MSC Group, hat bei ihrer viertägigen Jungfernfahrt beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia verbrauchte 43 Tonnen weniger Treibstoff als erwartet. Sie übertraf die prognostizierte Leistung. Die Effizienz des Schiffes wurde durch einen „digitalen Zwilling“ gemessen, der den optimalen Energiefluss und die Energienutzung an Bord nachbildet. Eine bemerkenswerte Tatsache ist, dass die Heizkessel an Bord nicht genutzt werden mussten, da Heizung und Warmwasser durch die Abwärme der Motoren erzeugt wurden.
Diese klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia wurde bei den 2023 Seatrade Cruise Awards als „Sustainability Initiative of the Year“ ausgezeichnet. Dieser Erfolg unterstreicht, dass das Schiff über das energieeffizienteste Schiffsdesign verfügt und zeigt, dass Kreuzfahrten mit Netto-Null-Emissionen bereits heute möglich sind.
Die erfolgreiche Reise von der französischen Stadt Saint-Nazaire nach Kopenhagen lieferte wichtige Daten und Erkenntnisse. Die MSC Euribia schnitt während der Fahrt 11 Prozent besser ab als ihr digitaler Zwilling und konnte insgesamt 43 Tonnen Treibstoff einsparen. Dies wurde durch optimale Geschwindigkeitsprofile, Routenführung, Trimmung und Maschinenkonfiguration sowie eine strikte Optimierung des Energieverbrauchs erreicht. Zusätzlich wurden durch die Rückgewinnung von Abwärme die Heizkessel an Bord nicht benötigt.
Bio-LNG wurde eingesetzt, um die Netto-Null-Leistung zu erreichen. Die Verwendung von Bio-LNG wurde durch ein Massenbilanzsystem ermöglicht und ist eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Methode, um erneuerbares LNG zu nutzen. Diese Herangehensweise wird von der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien anerkannt. Jede Charge des produzierten Bio-LNGs wurde von der International Sustainability & Carbon Certification zertifiziert.
Die erfolgreiche klimaneutrale Kreuzfahrt der MSC Euribia zeigt, dass ein klimaneutraler Schiffsbetrieb bereits heute möglich ist, wenn alternative Kraftstoffe verfügbar sind. Die gesammelten Daten und Informationen werden genutzt, um die bestehende Flotte von MSC Cruises weiter zu optimieren und die Emissionsintensität zu senken.
Es gibt auch positive Entwicklungen in Bezug auf die Verfügbarkeit erneuerbarer Kraftstoffe. Durch eine Absichtserklärung zwischen MSC Cruises und dem Kraftstofflieferanten Gasum wird MSC Zugang zu synthetischem Flüssiggas (e-LNG) haben. Dieser erneuerbare Kraftstoff wird aus Wasserstoff hergestellt, der mittels Hydrolyse und erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird.
MSC Cruises engagiert sich dafür, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Emissionsintensität des Schiffsbetriebs ist seit 2008 um 33,5 Prozent gesunken. Sie liegt damit bereits über der Zielvorgabe der IMO für 2030. Neben betrieblichen Effizienzsteigerungen setzt MSC auf neue Technologien und die Nutzung kohlenstofffreier und erneuerbarer Kraftstoffe. Die Zusammenarbeit mit Treibstofflieferanten und anderen Partnern ermöglicht die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe wie Biokraftstoffe und Biogas. Zukünftig könnten grüner Wasserstoff, Bio-Methanol und synthetische e-Kraftstoffe zur Dekarbonisierung beitragen. Dabei wird der Fokus auf skalierbaren Lösungen liegen, die in der gesamten Branche angewendet werden können.
Die MSC Euribia, mit ihrer beeindruckenden Leistung und ihrem energieeffizienten Design, ist ein klarer Beweis dafür, dass die Kreuzfahrtindustrie bereits heute große Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Emissionen macht.
Ein Gedanke zu „MSC erläutert Hintergründe zur klimaneutralen Kreuzfahrt der MSC Euribia“