TUI Cruises setzt auf Landstrom für klimaneutrale Kreuzfahrten

TUI Cruises setzt auf Landstrom für klimaneutrale Kreuzfahrten

TUI Cruises hat im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie die Reduktion von klimaschädlichen Emissionen und Luftschadstoffen in den Fokus gestellt. Die Vision: Bis 2030 will TUI Cruises die erste klimaneutrale Kreuzfahrt anbieten und 2050 einen klimaneutralen Kreuzfahrtbetrieb (net-zero) erreichen. Ein wichtiger und effektiver Hebel ist dabei die konsequente Nutzung von Landstrom.

Landstromanlage mit Anschlüssen und Schläuchen, die zur Mein Schiff 7 im Hafen von Stockholm führt.
Symbolfoto Landstromaufnahme (c) Tui Cruises

Erstmals Landstromnutzung in Stockholm

Mit der Mein Schiff 7 konnte gestern erstmals die Landstromanlage in Stockholm offiziell in Betrieb genommen werden. Politik und Medien begleiteten das Ereignis. Erfolgreich konnte Landstrom bezogen werden. Die Zahl der Hafenanläufe mit Landstromnutzung in 2024 steigt dadurch auf insgesamt 59. Dies betrifft die Marken Mein Schiff und Hapag-Lloyd Cruises. Ein wichtiger Meilenstein, denn das Ziel ist es, jedes Jahr die Landstromnutzung konsequent weiter auszubauen. Neben der steigenden Nutzung von Landstrom sind die Einführung von emissionsarmen Treibstoffen ebenfalls Teil der Roadmap. Investitionen in Energie-Effizienzmaßnahmen und innovative Technologien spielen auch eine Rolle. Optimierte Fahrplanung ist ein weiterer Bestandteil der Decarbonisierungsstrategie von TUI Cruises.

Bis Ende des Jahres 2024 sind mindestens 11 weitere Hafenanläufe mit der Nutzung von Landstrom geplant. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Anläufe mit Landstromabnahme auf 70 – nach 52 erfolgreichen Landstrombezügen im Vorjahr. Für den Ausbau der Landstromnutzung muss zunächst die Ausrüstung der Schiffe erfolgen. Außerdem muss das Angebot an Landstromanlagen (Onshore Power Supply – OPS) in den jeweiligen Häfen konsequent ausgeweitet werden. Zum anderen müssen die Häfen die entsprechende Infrastruktur vorhalten. Sie müssen ein grünes Stromkonzept vorlegen. So wird sichergestellt, dass die Emissionen nicht verlagert werden.

TUI Cruises unterstützt seit vielen Jahren aktiv die Häfen bei der Planung ihrer Landstromanschlüsse. Sie bieten technisches Know-how und verbindliche Prognosen zu Hafenanläufen. Außerdem geben sie Unterstützungszusagen (Letter of Intent) im Rahmen von Förderanträgen der Häfen zur Finanzierung der Landstromanlagen. Im April 2022 unterzeichnete TUI Cruises in Kopenhagen eine Absichtserklärung zur Nutzung von Landstrom in den Häfen des Ostseeraums. Diese Vereinbarung erfolgt im Rahmen des Cruise Baltic Netzwerk. Das Netzwerk besteht aus 32 Häfen und Destinationen.

Stand der Ausrüstung der Flotte

Zum aktuellen Zeitpunkt sind sechs von sieben Schiffen der Mein Schiff Flotte für die Nutzung von Landstrom ausgestattet. Vier von fünf der Hapag-Lloyd Cruises Flotte sind ebenfalls dafür ausgestattet. Die Nachrüstung der Mein Schiff 3 erfolgt im kommenden Jahr. TUI Cruises stellt bereits heute einen fast emissionsfreien Schiffsbetrieb sicher. Dies gilt für den Großteil der Flottenmitglieder in den Häfen. Dies ist möglich, wenn eine landseitige Landstromvorrichtung vorhanden ist.

Wenn kein Landstrom bezogen werden kann, laufen im Hafen während der Liegezeit Hilfsmaschinen an Bord. Dank der eingebauten Katalysatoren erfüllen die Maschinen den TIER III Standard für Stickoxid-Emissionen. Sie erreichen somit höchste Standards bei der Luftreinhaltung. Der auf der Mein Schiff 1 bis 6 verwendete Hybrid-Scrubber filtert bis zu 99 Prozent der Schwefelemissionen. Er filtert zusätzlich 60 Prozent der Partikel. Auch die EUROPA 2 ist mit SCR-Katalysatoren ausgestattet, welche den Stickoxidausstoß um fast 95 Prozent reduzieren. Die drei Expeditionsneubauten HANSEATIC nature, HANSEATIC inspiration und HANSEATIC spirit sind ebenfalls mit einem solchen Katalysator ausgestattet.

Bis 2030 wollen die Kreuzfahrtreedereien der TUI Group ihre absoluten CO2-Emissionen um mehr als 27,5 % im Vergleich zu 2019 senken. Sie sind die ersten in der Kreuzfahrtbranche. Ihre Klimaziele wurden von der Science Based Targets initiative (SBTi) geprüft und validiert. Keine andere Kreuzfahrtreederei der Welt hat sich bislang zu einem derart strikten, streng kontrollierten Klimaschutzziel verpflichtet.

Weitere Maßnahmen auf dem Weg zur klimaneutralen Kreuzfahrt

Neben der Nachrüstung von Landstromanschlüssen und der Nutzung von grünem Landstrom setzt TUI Cruises weitere Maßnahmen um. Dies dient dazu, die kurz-, mittel- und langfristigen Klimaziele zu erreichen. Maßnahmen reichen von der Testung und Beimischung von Biokraftstoffen bis hin zu innovativen Antriebstechnologien. Diese Technologien ermöglichen die zukünftige Nutzung klimafreundlicher E-Fuels wie grünes Methanol oder E-LNG.

Mit dem neuesten Schiff der Mein Schiff Flotte, der Mein Schiff 7, hat TUI Cruises einen wichtigen Schritt gemacht. Sie gehen in Richtung umweltfreundliche und klimaneutrale Kreuzfahrt. Die Mein Schiff 7 ist so konzipiert, dass sie künftig auch mit Methanol, insbesondere grünem Methanol, betrieben werden kann. Grünes Methanol (Bio- oder E-Methanol) wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Es gilt als besonders klimafreundlicher Kraftstoff. Grünes Methanol macht den Schiffsantrieb nahezu CO2-neutral.

Weiterführende Informationen zum Thema Landstrom finden Sie unter https://www.meinschiff.com/nachhaltigkeit/landstrom.

Kommentar verfassen