
Die MSC World Europa nutzt zum ersten Mal in der Mittelmeerregion Landstrom
Die MSC Cruises hat kürzlich ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit fortgesetzt, indem sie die MSC World Europa, das erste Kreuzfahrtschiff von MSC Cruises, das mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben wird, erstmals im Hafen von Valletta auf Malta an die Landstromversorgung angeschlossen hat. Dies ist die erste betriebsbereite Landstromanlage in der Mittelmeerregion.
Die Nutzung von Landstrom ist ein wichtiger Schritt für MSC Cruises auf dem Weg zu einem emissionsfreien Betrieb bis 2050. Durch den Anschluss an das lokale Stromnetz im Hafen können die Schiffsmotoren abgeschaltet werden, was direkte Emissionen vermeidet.

MSC Cruises hat bereits erste Tests in Valletta durchgeführt und die Erkenntnisse genutzt, um den Prozess der Landstromversorgung zu optimieren. Von nun an wird die MSC World Europa während ihrer Liegezeit in Valletta regelmäßig an die Landstromversorgung angeschlossen sein. Außerdem plant die Reederei zwischen 2024 und 2026 mindestens 15 weitere Städte in ihren Landstromplan aufzunehmen, darunter italienische Häfen wie Genua, La Spezia, Civitavecchia, Neapel und Triest sowie beliebte Häfen wie Barcelona, Hamburg, Valencia, Marseille, Kopenhagen und das neue Kreuzfahrtterminal in Miami.
Die Zusammenarbeit mit Häfen und Regionen zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen und Prozesse ist für MSC Cruises von entscheidender Bedeutung. Die Reederei hat bereits eine Absichtserklärung zur Verbesserung der Landstromversorgung in der Ostsee unterzeichnet und strebt ähnliche Verpflichtungen mit anderen Häfen im Mittelmeerraum an.
Die MSC World Europa ist ein wichtiger Meilenstein für MSC Cruises auf dem Weg zur Netto-Null-Emission bis 2050. Als eines der weltweit führenden großen Kreuzfahrtschiffe in Bezug auf die Höhe der CO-Emissionen pro Passagier verfügt das Schiff auch über eine Festoxid-Brennstoffzelle, die zur Reduzierung der Emissionen beiträgt.